Korrekte Montage der Bremsschuhe

1. Die richtige Montage der Bremsschuhe

Demontieren der alten Beläge:

Wie vor jeder Montage empfiehlt es sich das komplette Fahrrad oder wenn es schnell gehen muss nur den Bereich an dem montiert werden soll gründlich zu reinigen. Um die alten Bremsbeläge zu entfernen, löst man am besten zuerst die Zugklemmschraube. So hat man genug Platz, um die Muttern der alten Beläge zu lösen und diese zu entfernen. Im Anschluss am besten nochmal gründlich reinigen.

Vorbereitung der neuen Bremsschuhe:

Für die Montage der neuen Bremsschuhe ist die folgende Anordnung aller Unterlegscheiben auf dem Sockel des Bremsbelages essentiell: die hohlen (/nach innen gewölbten) Unterlagscheiben B und C umschließen die nach außen gewölbten Unterlagscheiben A und bilden eine Art Kugelgelenk, wie in der Abbildung dargestellt.

Bauteile eines V-Bremsbelags von LOEVELOSI fürs Fahrrad

Sind die neuen Bremsbeläge aufgeschraubt, muss zunächst geprüft werden, ob die Bremsarme nicht zu weit herausstehen. Dafür werden die Bremsbeläge wie beim Bremsen an die Bremsflanke auf der Felge gedrückt. Sollten der Abstand zwischen Zugführungsröhrchen und der Zugklemmschraube deutlich mehr als 40 mm betragen ist die Distanz zu groß. Dann sollte die Unterlegscheibe B auf der außenseite und C auf der Innenseite liegen.

Einstellen der Bremsbeläge auf die Bremsflanke

Aufgrund des Kugelgelenks der Unterlegscheiben kann der Bremsbelag perfekt auf die Felge eingestellt werden. Durch das Anziehen der Mutter am Ende des Bremsbelagsockels kann die Position des Bremsbelags gesichert bzw. gelöst werden.

Die richtige justierung des Bremsbelags durch zwei Verstellmöglichkeiten vorgenommen werden:

  • Das Hoch- und Runterschieben am Langloch der Bremsarme.
  • Das Kippen in alle Richtungen durch das Kugelgelenk zwischen den Unterlegscheiben A, B und C.

Für eine optimale Bremsleistung ohne Quietschen o.ä. sind folgende Aspekte zu beachten:

1. Der Bremsbelag sollte am hinteren Ende in Laufrichtung ca. 1 mm abstehen.
ACHTUNG ! Unter keinen Umständen sollte die Hinterkante des Bremsbelags die Felge vor der Vorderkante berühren.

2. Die Unter-, sowie die Oberkante sollten beim Bremsvorgang gleichzeitig auf der Bremsflanke auftreffen. Dabei sollte der Bremsbelag 3 mm unterhalb der Bremsfläche montiert werden. 
ACHTUNG ! Wenn der Bremsbelag den Reifen berühren sollte, besteht die Gefahr, dass dieser den Mantel beschädigen kann.

2. Das Einstellen der Bremse (richtige Zuglänge und Mittigkeit der Bremsarme)

Sollte der Bremszug ausgefädelt sein, diesen wieder an der Zugklemmschraube einfädeln. Im nächsten Schritt die Bremsarme soweit zusammenziehen, dass zwischen Bremsbelag und Bremsflanke ein Spalt von ca.1-2 mm bleibt. Dann die Klemmschraube des Innenzugs festziehen. Wenn die Felge einen Höhenschlag haben sollte, diesen bitte vorher entfernen.
Die Mittigkeit der Bremsarme wird mit den Justierschrauben eingestellt. Manche Bremsen haben keine dieser Schrauben oder Madenschrauben (welche komplett im Bremsschenkel verschwinden und mit einem Imbus festgezogen werden).
Je weiter die Schraube reingedreht wird, desto stärker spannt die Feder und der Bremsarm kippt weiter nach rechts. Dreht man sie wieder weiter raus, so wird die Spannung auf der Feder lockerer und der Bremsarm geht zurück nach links. Die Bremsarme sollten genau so eingestellt werden, dass der rechte und der Linke Bremsbelag genau gleich weit von der Felge entfernt sind.  Nach jedem Justieren der Einstellschrauben sollte der Bremshebel einmal angezogen werden, damit die Bremsarme sich in einer tarierten Position einfinden können.